Britische Gallonen
Abkürzung/Symbol:
gal
g (nur als Teil der Abkürzung von mpg verwendet, Meilen pro Gallone)
Weltweite Verwendung:
Großbritannien, Irland, Kanada, Guyana
In Großbritannien wird das Gallone immer noch häufig zur Messung des Kraftstoffverbrauchs verwendet, insbesondere bei Fahrzeugen. Es wird auch in einigen Branchen wie der Brau- und Destillationsindustrie verwendet, wo die Gallone zur Messung des Volumens von Flüssigkeiten verwendet wird. Allerdings hat selbst in Großbritannien ein allmählicher Übergang zur Verwendung von Litern als bevorzugte Maßeinheit für den täglichen Gebrauch stattgefunden.
Ursprung:
Die Gallone ist eine antike Maßeinheit für Volumen oder Kapazität und hat zahlreiche Variationen, sowohl geografisch als auch basierend auf welche Substanz gemessen wurde
Im Jahre 1824 wurde die Britische Gallone in Großbritannien als das Volumen von 10 lb destilliertem Wasser, gewogen mit einer bestimmten Methode unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen, definiert. Die Weights and Measures Act von 1963 verfeinert die ursprüngliche Beschreibung als der belegte Speicherplatz von 10 Pfund (4,5 kg) destilliertem Wasser mit einer Dichte von 0,998859 g/ml, gewogen mit einer Luftdichte von 0,001217 g/ml gegen Gewicht der Dichte von 8,136 g/ml
Seit der Weights and Measures Act von 1985 ist die Britische Gallone offiziell mit 4,54609 Literdefiniert
Gemeinsame Referenzen:
Ein herkömmliches Bierfass in Großbritannien enthält 11 Britische Gallonen.
Mit einer Britischen Gallone Benzin kann ein typisch britisches 4-türiges Familienauto (z.B. Vauxhall / Opel Astra 1.4i) im Durchschnitt 46,3 Meilen (74,5 Km) fahren.
Mit einer Britischen Gallone Benzin kann ein Porsche 911 (996) im Durchschnitt 23.9 Meilen (38,5 Km) fahren.
Nutzungskontext:
Großbritannien, Irland, Kanada, Guyana