Stunden
Abkürzung/Symbol:
h
hr
Weltweite Verwendung:
Stunden sind weltweit eine universell anerkannte Zeiteinheit. Das Konzept, den Tag in 24 gleiche Teile zu teilen, wird seit Jahrhunderten verwendet.
Definition:
Eine Stunde ist eine Zeiteinheit, definiert als 3600 Sekunden (was auch 60 Minuten entspricht). Das Konzept, den Tag in 24 gleiche Teile zu teilen, wurde von den Griechen und Römern verfeinert, die Sonnenuhren zur Zeitmessung verwendeten.
In der Neuzeit ist es ein Produkt dieser historischen Entwicklungen und wird im Internationalen Einheitensystem (SI) als Nicht-SI-Einheit anerkannt, die zusammen mit dem SI verwendet werden darf.
Ursprung:
Die Ägypter waren die ersten, die den Tag formal in kleinere Teile unterteilten, indem sie ein Sonnenuhr verwendeten, um das Tageslicht in 12 Teile zu unterteilen, die sie Stunden nannten. Dies basierte auf ihrem Duodezimalsystem, von dem angenommen wird, dass es durch die 12 Mondzyklen in einem Jahr oder die 12 Fingergelenke an einer Hand beeinflusst wurde. Die Nacht wurde ähnlich in 12 Stunden unterteilt, was zu einem 24-Stunden-Tag führte.
Gemeinsame Referenzen:
1 Stunde = 3600 Sekunden (s)
1 Stunde = 60 Minuten
24 Stunden = 1 Tag
Nutzungskontext:
Die Stunde wird weltweit in verschiedenen Kontexten verwendet und dient als Eckpfeiler für die tägliche Planung und das Zeitmanagement. Stunden sind entscheidend für die Strukturierung des Arbeitstages und die Berechnung der Arbeitskosten.